Können Kerzen recycelt werden?

Heutzutage bekommt der Schutz der natürlichen Umwelt eine ganz andere Bedeutung. Wir achten immer mehr darauf, was nicht nur für uns jetzt, sondern auch für zukünftige Generationen gut ist. Daher werden so wichtige Themen wie das Recycling von Verpackungen und der Gedanke von weniger Abfall und Null Abfall auch zu einem der Schlüsselaspekte bei der Auswahl von Duftkerzen.
Häufig stellen sich Fragen zur Wiederverwendung von Kerzenverpackungen. Wir erhalten auch Signale von Ihnen, dass Sie nicht wissen, was Sie mit Kerzenresten machen sollen oder wie Sie diese sortieren sollen. Deshalb haben wir für Sie einen kurzen Leitfaden vorbereitet, der Ihnen dabei hilft, noch effektiver für unseren Planeten zu sorgen.
Was tun mit dem Glas nach einer Kerze?
Kalknatronglas einer Kerze kann sowohl recycelt als auch upgecycelt werden, d. h. ihm kann durch die Verwendung des Glases einer Kerze ein zweites Leben gegeben werden. Wenn Sie Kerzenglas verwenden möchten, finden Sie bewährte Methoden, um Wachsreste vom Boden Ihrer Lieblingsduftverpackung zu entfernen. Sie können das Kerzenglas zur Aufbewahrung von Kleinteilen, als Behälter für lose Ware (natürliche Kerzenverpackung, laut Herstellerangaben), als Dekoglas als Abdeckung für eine neue Kerze und als Unterlage für die Gestaltung eines Waldes im Glas nutzen. Keramikkerzenverpackungen eignen sich auch hervorragend für die Gestaltung von Pflanzenkompositionen.
Was tun mit übrig gebliebenem Kerzenwachs?
Sie können Kerzenwachs wiederverwenden, um selbst eine einzigartige Kerze herzustellen. Um Wachs von einer Kerze zu entfernen, gießen Sie einfach das geschmolzene Wachs schichtweise in einen Glasbehälter mit Docht. Nach dem Aushärten erhalten Sie eine neue, selbst hergestellte Kerze!
Kreieren Sie gerne? Verwenden Sie Wachsreste, um Wachssiegel herzustellen! Es macht auch Ihren Kindern großen Spaß.
Was tun mit dem übrig gebliebenen Kerzendocht?
Die Metallplatte des Dochtes sollte vom Glas getrennt und in einen Metalltrennbehälter geworfen werden.


