Was bedeuten die Kopf-, Herz- und Basisnoten bei Duftkerzen?

Duftkerzen sind nicht nur eine schöne Dekoration und schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Ihr Duft birgt eine Tiefe, die es zu verstehen gilt - und der Schlüssel zu dieser Tiefe liegt in den Duftnoten: kopf, Herz und Basis. Was sie bedeuten und warum sie bei der Wahl einer Kerze wichtig sind?
Was sind Duftnoten??
Die Terminologie der Noten stammt aus der Welt der Parfums, wird aber auch erfolgreich bei Duftkerzen eingesetzt. Jede Note ist eine Duftschicht, die sich beim Verbrennen entwickelt:
- Kopfnoten (oben) - erster Geruchseindruck. Das ist der Duft, den Sie riechen, sobald Sie die Kerze anzünden - frisch, leicht, flüchtig. Gewöhnlich aus Zitrusfrüchten, Kräutern oder leichten Gewürzen hergestellt.
- Herznote (Mitte) - das Herzstück der Komposition, das nach einigen Minuten des Rauchens erscheint. Sie bestimmt den Charakter des Duftes - oft blumig, fruchtig oder krautig.
- Basisnote (unten) - der Duft, der am längsten anhält. Erscheint spät, dauert aber noch lange an, nachdem die Kerze erloschen ist. Häufig finden sich holzige, moschusartige, bernsteinfarbene oder vanillige Noten.
Wenn Sie eine bestimmte Note spüren? Duftabgabezeit bei Kerzen
Bei Duftkerzen - genau wie bei Parfüms - hat jede Duftnote ihren eigenen Moment, in dem sie das Gesamtbild dominiert. Der Duft wird in mehreren Schichten freigesetzt, wodurch eine so genannte Duftpyramide entsteht:
- Kopfnote (Kopfnoten) - sind die flüchtigsten. Zunächst am stärksten spürbar, bereits 5-15 Minuten nach dem Anzünden der Kerze. In der Regel Zitrusfrüchte, grüne oder aromatische Düfte (z. B. Minze, Lavendel).
- Herznote (mittlere/herzliche Noten) - beginnen nach etwa 20-60 Minuten des Rauchens zu dominieren. Sie sind es, die den Hauptcharakter des Duftes ausmachen. Oft gibt es blumige, fruchtige, würzige oder Tee-Noten.
- Basisnoten (Basisnoten) - erscheinen am spätesten und halten am längsten an - auch noch nach ein paar Stunden. Unter ihnen sind die vorherrschenden Noten holzig, moschusartig, gourmand (süß, "essbar"), Vanille, Ambra oder Harze.
Tipp: Wenn Sie den ganzen Duft der Kerze wahrnehmen möchten, sollten Sie sie mindestens 1-2 Stunden lang brennen lassen. Dann öffnen sich alle Duftebenen und bieten Ihnen ein volles, harmonisches Erlebnis.

Warum es wichtig ist, eine Kerze auszuwählen?
Bei der Auswahl einer Kerze lohnt es sich, nicht nur auf die Note zu achten, die man zu Beginn des Duftes riecht. Es sind das Herz und die Basis, die beeinflussen, wie sich ein Duft in Ihrem Zuhause entwickelt - und wie lange er bei Ihnen bleibt.
Beispiel? Stellen Sie sich vor:
Eine Kerze, die in den ersten Minuten nach frischer Zitrone (Kopfnote) duftet, nach einer Weile ein blumiges Herz mit Rose und Jasmin enthüllt und Sie schließlich mit warmer Vanille und Sandelholz umhüllt. Es ist die Schichtung der Düfte, die die Kerze zu einem Erlebnis macht.
Wo diese Informationen zu finden sind?
Im Geschäft Candle World jede Kerze enthält eine ausführliche Beschreibung der Duftnoten in der Registerkarte Produktparameter. Sie können auch sehen, zu welcher Art von Duft eine bestimmte Kerze gehört - wir klassifizieren alle unsere Düfte nach dem Duftrad (z.B. blumig, holzig, fruchtig, orientalisch).
FAQ - Parfümierte Noten in Kerzen
Hat jede Kerze eine Kopf-, Herz- und Basisnote??
Nicht alle - Kerzen mit einfachen, eindimensionalen Düften haben möglicherweise keine klar definierte Duftstruktur. Aber die meisten Duftkerzen der mittleren bis oberen Preisklasse - ja.
Ändern sich die Noten, wenn ich die Kerze nur eine Zeit lang brenne??
Ja - wenn Sie die Kerze kurz abbrennen, werden Sie hauptsächlich die Kopfnote wahrnehmen. Die volle Tiefe des Duftes entfaltet sich erst nach einigen Minuten des Rauchens.
Wie wähle ich eine Kerze aus, wenn ich die Noten nicht kenne??
Ein guter Ausgangspunkt könnte Ihr Geschmack für Parfüm sein. Wenn Sie blumige, fruchtige, holzige oder orientalische Düfte in Ihrem Parfüm mögen, werden Sie wahrscheinlich auch ähnliche Noten in Ihren Duftkerzen mögen. Nach unseren Beobachtungen überschneiden sich Parfüm- und Kerzengeschmack in etwa 95 % der Fälle.