Gratisversand ab 58,00 €
💥💣 Sommerschlussverkauf bei Candle World mit -30% Rabatt! 💣💥 KAUFE JETZT

Woher kamen Kerzen? Eine kurze Geschichte der Kerzen in der Welt

2019-08-14
Woher kamen Kerzen? Eine kurze Geschichte der Kerzen in der Welt

Heutzutage verwenden wir Kerzen außerhalb ihres ursprünglichen Zwecks. Kerzen schaffen eine perfekte Atmosphäre zu Hause, einen schönen Duft und eine gemütliche Atmosphäre. Kerzen wurden nicht immer nur mit dem Verbringen angenehmer Zeit mit geliebten Menschen in Verbindung gebracht. In der Antike beleuchteten Kerzen lange Winternächte. Sie waren ein integraler Bestandteil religiöser Zeremonien und oft die einzige Lichtquelle, die es den Gelehrten der Antike ermöglichte, Bücher zu studieren und unsere Zivilisation zu entwickeln.

Kerzen in der Antike

Kerzen werden bereits vor 5.000 Jahren erwähnt, es gibt jedoch nur wenige Informationen, die auf ihren ursprünglichen Ursprung hinweisen oder darauf hinweisen, wer sie tatsächlich erfunden hat. Eine gängige Ansicht über die Ursprünge der Kerzengeschichte ist die Verwendung von Binsenkerzen durch die alten Ägypter, auf Englisch Rushlights genannt. Diese Kerzen wurden auf sehr einfache Weise hergestellt – durch Eintauchen der Stäbchen in geschmolzenes tierisches Fett. Allerdings hatten sie keinen Docht im herkömmlichen Sinne des Wortes. Die Ägypter nutzten bereits 3000 v. Chr. Binsenlichter, aber es waren die alten Römer, denen die Herstellung einer Kerze im traditionellen Sinne des Wortes zugeschrieben wird, indem sie gerollten Papyrus in gelösten Talg oder Bienenwachs tauchten. Kerzen wurden damals häufig zur Beleuchtung von Häusern verwendet, sie wurden auch bei religiösen Zeremonien verwendet und dienten als Hilfe für Reisende. Die Griechen verwendeten unter anderem Kerzen. zu Ehren der Götter bei religiösen Feiern.

Kerzen in verschiedenen Teilen der Welt

Abhängig von den verfügbaren Quellen wurden in verschiedenen Regionen der Welt unterschiedliche Arten von Wachsen verwendet. In Indien wurde Wachs aus der Frucht des Zimtbaums hergestellt, während es in Japan aus Nüssen gewonnen wurde. Eine interessante Lösung wurde in China gefunden, wo der Docht aus gerolltem Reispapier bestand und das Wachs... lokale Insekten gemischt mit Körnern, die in eine Papierform gepresst wurden.

Kerzen werden in verschiedenen Kulturen auch häufig für religiöse Zeremonien verwendet. Brennende Kerzen begleiten den jüdischen Feiertag Chanukka seit etwa 165 v. Chr., auch in der Bibel finden sich Hinweise auf Kerzen, und seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. sind sie auch dauerhaft mit dem Osterfest verbunden.

Kerzen im Mittelalter

Bis zum Mittelalter waren Kerzen aus Talg in ganz Europa weit verbreitet. Der Durchbruch war die Einführung von Bienenwachskerzen auf diesem Kontinent, der sich durch sauberes und gleichmäßiges Brennen ohne Rauch und Ruß auszeichnete. Ein wesentlicher Unterschied war auch der angenehme Honigduft im Gegensatz zum stechenden Geruch von Talg. Bienenwachskerzen waren in Kirchen weit verbreitet, aber aufgrund ihres hohen Preises konnten sie sich nur wohlhabende Leute leisten. Im mittelalterlichen England und Frankreich entstand eine Handwerksgilde von Kerzenmachern. Kerzenmacher zogen von Haus zu Haus und stellten Kerzen aus dem übriggebliebenen Talg her. Mit der Zeit begannen sie auch, eigene Fabriken zu gründen und Kerzen in eigenen Geschäften zu verkaufen.

Kerzen in der Neuzeit

In der Kolonialzeit entdeckte man in den USA die Vorzüge einer Pflanze namens Wachskraut, aus der eine Zeit lang Kerzen hergestellt wurden. Aufgrund des äußerst mühsamen und mühsamen Prozesses der Gewinnung von Wachs aus Wachskraut gerieten Kerzen aus dieser Pflanze jedoch schnell in Vergessenheit . Im 18. Jahrhundert gelang mit der Entwicklung des Walfangs ein Durchbruch: Ein Rohstoff namens Walrat, der aus dem Kopf eines Pottwals gewonnen wurde, wurde zur Herstellung von Kerzen verwendet. Dieses Wachs war haltbarer und dank ihm entstanden die ersten „modernen“ Kerzen, wie wir sie heute kennen. Damals waren sowohl Walrat als auch Bienenwachs die einzigen Wachse, die beim Verbrennen keinen unangenehmen Geruch verströmten, was ihr großer Vorteil war.

Kerzen im 19. Jahrhundert – der Zeit der industriellen Revolution

Das 19. Jahrhundert war auch in der Kerzenindustrie das Zeitalter der industriellen Revolution. Zu dieser Zeit fanden die meisten wichtigen Ereignisse statt, die die Kerzenherstellung, wie wir sie heute kennen, beeinflussten. Der französische Chemiker Michel Eugene Chevreul entdeckte in den 1820er Jahren, wie man Stearinsäure aus Fettsäuren tierischen Ursprungs gewinnt. Dank seiner Entdeckung entstand Stearinwachs, das sich durch Härte, Haltbarkeit und Sauberkeit beim Brennen auszeichnet. Auch heute noch erfreuen sich Stearinkerzen großer Beliebtheit. Wichtig ist, dass Stearin dank der technologischen Entwicklung mittlerweile nicht nur aus Fettsäuren tierischen, sondern auch pflanzlichen Ursprungs gewonnen werden kann, wodurch solche Kerzen für Vegetarier und Veganer geeignet sind.

Im Jahr 1834 trug der Erfinder Joseph Morgan zu einer enormen Dynamik in der Entwicklung der Kerzenindustrie bei, indem er eine Maschine entwickelte, die die kontinuierliche Herstellung geformter Kerzen (sogenannte Blockkerzen) unter Verwendung eines Zylinders mit beweglichem Kolben ermöglichte um die Kerzen beim Abkühlen „auszuwerfen“. Durch die Einführung der maschinellen Herstellung von Kerzen gelangte dieses Produkt in die Massenproduktion und wurde zum Objekt der Begierde vieler gesellschaftlicher Gruppen.

Eine der Marken, die im 19. Jahrhundert zur Popularisierung von Kerzen beitrug, war die Candle-lite Company. Dank der gemeinsamen Bemühungen des Besitzers Emery und Dr. Ernest Twitchell – einem Chemiker, Erfinder und Philanthrop – war es möglich, das sogenannte zu schaffen das „Twitchell-Verfahren“, das die Sicherheit und Perfektion zeitgenössischer Kerzen deutlich steigerte. Der krönende Abschluss seiner Leistungen war der prestigeträchtige Perkins Award, den er 1917 erhielt.

Paraffin, auch Paraffinwachs genannt, wurde in den 1850er Jahren in der Kerzenindustrie eingeführt, als Chemiker entdeckten, wie man eine wachsartige Substanz aus Rohöl effektiv abtrennt. Dank neuer Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Abfälle aus der Erdölförderung konnte die Kerzenindustrie noch günstigere Kerzen herstellen. Durch den massiven Einsatz von Rohöl entstand so viel Abfall, dass die Hersteller immer billigere Kerzen auf Paraffinbasis herstellen konnten.

Mit der Einführung der Glühbirne im Jahr 1879 begann sich die Kerzenproduktion zu verändern. Sie wurden nicht mehr als Lichtquelle benötigt.

Kerzen im 20. Jahrhundert

Kerzen erfreuten sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wieder wachsender Beliebtheit und wuchsen stetig weiter, bis in den 1980er Jahren ein neues Interesse an Kerzen und Dekorationsgegenständen entstand, die dazu beitrugen, in einer immer schnelllebigeren Welt eine gemütliche, heimelige Atmosphäre zu schaffen . Kerzen sind auch zu einem beliebten Geschenk für jeden Anlass geworden. Dank dieses neuen Interesses hat sich die Auswahl an Größen, Formen und Farben erweitert und Duftkerzen sind in großem Umfang auf den Markt gekommen, die wir bis heute lieben.

In den 1990er Jahren kam es zu einem beispiellosen Anstieg der Beliebtheit von Kerzen, und zum ersten Mal seit über einem Jahrhundert wurden neue Arten von Kerzenwachs entwickelt. In den Vereinigten Staaten begannen Agrarchemiker mit der Entwicklung von Sojawachs, einem weicheren und langsamer brennenden Wachs als Paraffin. Es gehört auch zu den natürlichen Wachsarten, die im Gegensatz zu Paraffin keine Abfälle aus der Erdölproduktion sind. Die Herstellung pflanzlicher Wachse, die eine erneuerbare Quelle darstellen, ist viel vorteilhafter und sicherer für die Umwelt, weshalb das Interesse an natürlichen Kerzen wächst. Gleichzeitig erschienen auch andere Pflanzenwachse wie Palm-, Kokos-, Raps- oder Hanfwachs. Am beliebtesten im 21. Jahrhundert sind Soja-Duftkerzen.

Derzeit Kerzen

Kerzen haben seit ihrem Erscheinen eine lange Entwicklung durchgemacht. Obwohl sie nicht mehr als primäre Lichtquelle verwendet werden, erfreuen sie sich weltweit immer größerer Beliebtheit. Zu den beliebtesten gehören Duftkerzen im Glas. Heute symbolisieren Kerzen das Feiern im Kreise der Liebsten, beflügeln die Sinne an Abenden zu zweit und helfen beim Entspannen. Kerzen werden auch zur gebührenden Würdigung aller Zeremonien verwendet und ermöglichen es Ihnen, die heimelige, gemütliche Atmosphäre zu betonen, indem sie allem einen warmen und schönen Glanz verleihen.

Sehen Sie mehr in August 2019
IdoSell Trusted Reviews
4.75 / 5.00 293 reviews
IdoSell Trusted Reviews
2024-05-27
Alles super geklappt, schnelle Lieferung, top Produkte, vielen Dank
2024-03-23
Absolut genial. Die Ware kam super verpackt und wohlbehalten bei mir an. Und viel schneller als erwartet. Gerne werde ich wieder hier bestellen und kann den Händler nur empfehlen.
pixel